Samstag, 31. Dezember 2016

Weihrauch

Weihrauch
Boswellia sacra

Die Teilnehmer an der Führung durch die Wartburg hielten größtmöglichen Abstand zu ihm. Luther in seiner Studierstube dort hätte ihn für den Leibhaftigen gehalten und das berühmte Tintenfass nach ihm geworfen, denn dieser Mensch strömte einen geradezu luziferischen Körpergeruch aus. Auch ein neues Rosenwunder samt Rosenduft der mittelalterlichen Hausherrin der Wartburg, der Hl. Elisabeth von Thüringen, hätte hier nicht mehr geholfen. Hier hätte es etwas Stärkeres gebraucht – das Jahrtausende alte Antidot gegen Miasmen jeglicher Art, gegen alle Geruchsnuancen der nach oben offenen Stänkerskala, das Harz unserer Pflanze des Monats, den Weihrauch.
 

Von ihr kommt der Weihrauch: Blätter, Blüte, Früchte der Weihrauchpflanze

Heute waschen sich die meisten Leute doch hin und wieder und olfaktorische Herausforderungen wie die oben beschriebene sind zum Glück selten. In vorhygienischen Zeiten war das noch anders; Nasen waren zwar abgehärtet, doch wenn Menschen dichtgedrängt zusammenstanden, war Cloaca-maxima-Alarm. Also verglühte man Weihrauch in den Straßen Roms und, vor allem, in den mittelalterlichen Kathedralen. Doch nicht nur Gestank sollte er vertreiben, sondern auch das Böse – der wîhrou(c)h (ahd.), das Heilige Räucherwerk, war Teil von Kult und Gottesdienst. In Santiago de Compostela schwingt der gewaltige botafumeiro, das 1,6 m hohe Weihrauchfass, hoch über den Köpfen der Pilger durch das ganze Querschiff der Kathedrale, über eine Strecke von 66 Metern, an einem Seil, das von acht Männern in Schwingung versetzt wird**.

Treibt teuflische Gerüche aus:
der Botafumeiro

Schon die alten Ägypter gebrauchten Weihrauch im Kult, Plinius gar empfahl ihn als Mittel der Wahl bei Vergiftung durch den Wasserschierling. Dann, im Mittelalter, sah Avicenna eine ganze Reihe von Krankheiten durch Weihrauch geheilt. Die moderne Wissenschaft machte, wie so oft, den Spielverderber: Sie fand keine belastbaren Beweise für den Weihrauch als Medizin – mit Ausnahme der unten beschriebenen Hemmung von Entzündungen. Krebs besiegen, wie manche kolportieren, kann er auch nicht.
Weihrauchharz, auch Olibanum genannt, wird von mehreren Boswellia-Arten geerntet, die auf verschiedenen Kontinenten wachsen. Der indische Weihrauch wird schon lange in der Ayurveda-Therapie angewandt. Klinische Studien deuten darauf hin, dass Säuren im Weihrauch gegen Magengeschwüre und Gelenksentzündungen wirken können. Der indische Weihrauch-Baum (Salaibaum, Boswellia serrata) ist auf dem Subkontinent vor allem als Alleebaum beliebt.

Weihrauch, wie das Abendland ihn kannte, stammt vom Äthiopischen oder Somalischen Weihrauch, Boswellia sacra. Das ist ein sehr zähes Gewächs, das in Steppen und Halbwüsten gedeiht, die aber eine gewisse Luftfeuchtigkeit aufweisen müssen. Nächtliche Nebel behagen ihm besonders. Die Weihrauchbäume wachsen in großen Abständen zueinander, bilden Savannen. Sie sind kleine, stark verzweigte Bäume oder Sträucher von gedrungener Gestalt. Die wichtigsten Wuchsgebiete liegen in Arabien und am Horn von Afrika, in der Hadramut-Region in Somalia, in der Dhofar-Region im Oman und im Jemen. Die Weihrauch-Pflanze hat kleine zarte hellgrüne bis rosarote Blütentrauben und gefiederte Blätter, die in der Trockenzeit abfallen.


Zähes Gewächs: Weihrauchpflanze
Der „Weihrauch“ ist das Harz des Baumes. Um ihn zu ernten, schälen die arabischen Bauern die papierdünne grünliche Rinde flach von Stamm und Ästen und schneiden durch bis ins Lebende, in das sogenannte Kambium. Ein Milchsaft tritt nun über dieser Verwundung aus; bei Luftkontakt härtet er aus – das ist Weihrauch. Aus einem solchen Schnitt wird nun über Monate immer wieder das Harz geerntet. Dann darf die Wunde heilen, im Jahr darauf schälen die Bauern an anderer Stelle. Je öfter eine Stelle abgeschabt wird, desto besser wird die Qualität des Harzes. Im Laufe der Saison wird es immer heller und die Brocken, die auskristallisieren, werden größer. Die Ernte beginnt im April, zu Beginn der Trockenzeit.
Heraus quillt die Kostbarkeit
Bis heute weiß niemand, wie man Weihrauchbäume züchtet, weder aus Samen noch aus Setzlingen. Der Weihrauch wird von wildwachsenden Bäumen geerntet. Das geschieht meist pfleglich und die Pflanzen tragen keinen Schaden davon; andere Gefahren drohen heute dem Weihrauchbaum: Weidetiere wie Dromedare oder Ziegen fressen an Rinde und Blättern, auch Brände oder Überwucherung durch Akazien setzen den Bäumen an manchen Orten zu. Doch im Großen und Ganzen ist der Baum kaum gefährdet.


Pfleglicher Umgang
Das ganze Mittelalter hindurch kannte niemand in Europa das Ursprungsgebiet des Weihrauchs. Über Jahrtausende gelangten aus der Tiefe Arabiens Dromedarkarawanen auf der Weihrauchstraße über die Arabische Halbinsel zum Mittelmeer. In 100 Tagesmärschen legten sie die 3400 km lange Strecke zurück, vorbei an Städten, deren Namen heute noch einen mythischen Klang haben: Sanaa, Saba, Petra, Damaskus. Sie wurden reich durch Handel, Zölle, Schmiergelder. Ab dem 2. Jahrtausend vor Christus begann der Handel mit Weihrauch und anderen arabischen Gewürzen (Sandelholz, Myrrhe, Moschus) und Spezereien. Möglich wurde dies durch die Domestikation des Dromedars* zu jener Zeit. In der Antike gelangten im Durchschnitt jährlich 3000 Tonnen Weihrauch auf 7.000 bis 10.000 Dromedarrücken ans Mittelmeer; die Hälfte davon landete im Römischen Reich. Gewürze, Seide, Damast und indische Edelsteine, die auf der Weihrauchstraße eingetauscht wurden und nach Europa gelangten, ließen den Mythos der Arabia Felix entstehen, die Sehnsucht der Europäer nach den Reichtümern des Morgenlandes erwachen.

Mystischer Duft der Arabia Felix

Die Heiligen Drei Könige kamen von dort, aus dem Osten nach Bethlehem gezogen und brachten die Schätze des Orients mit – Gold, Weihrauch und Myrrhe. Im Neuen Testament ist von Königen nicht die Rede und auch nicht von der Zahl drei. Die Legendenbildung erst brachte die vielen magischen und symbolischen Elemente hervor. So war Gold Symbol der Macht, Weihrauch der Anbetung, Myrrhe der Reinheit. Erst im Mittelalter wurden die Heiligen Drei Könige Symbol für die Lebensalter und die Erdteile: Balthasar der Alte kam aus Europa, Melchior der erwachsene Mann aus Asien, Caspar der Jüngling aus Afrika. Melchior war auch jener, der den Weihrauch brachte.

Ursprünglich waren die Heiligen Drei Könige, die „Weisen aus dem Morgenland“, persisch-babylonische Priestergelehrte, aus der angesehenen Kaste der Magier. Sie waren Sterndeuter, also Astronomen, die den Lauf der Gestirne studierten. Der „Stern“, dem sie folgten, war wahrscheinlich der Planet Jupiter, der am 5. Dezember im Jahr 7 v. Christus (dem eigentlichen Geburtsjahr Jesu) in Konjunktion (also sich scheinbar berührend) mit dem Saturn stand – zum dritten Mal in jenem Jahr. Eine solche dreifache Konjunktion kommt sehr selten vor – die darauffolgende trat erst 1603/4 wieder ein. Die gewieften babylonischen Sterndeuter wussten von der Seltenheit dieser Konstellation, ebenso wie sie schon den Saroszyklus kannten, die Wiederkehr gleich verlaufender Mondfinsternisse im Abstand von 18,3 Jahren. Von Babylon aus standen die beiden Planeten im Westen, und dorthin, nach Palästina, zogen die Magier, wo sie in Bethlehem das Jesuskind fanden. Jüdische Rabbiner in Babylon glaubten, dass die beiden Planeten die Geburt des Königs, des Messias ankündigten.
Gentile da Fabriano: Adorazione dei Magi (Ausschnitt)
Florenz, Uffizien; 1423

Die Magier-Könige wurden sehr bald zu bedeutenden Gestalten der Weihnachtserzählungen der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche. Um 300 n.Chr. soll Kaiserin Helena ihre Gebeine nach Konstantinopel überführt haben. Wenige Jahre später befanden sich die Reliquien dann im Dom von Mailand. 1158 eroberte Friedrich I Barbarossa Mailand; sein Kanzler Rainald von Dassel brachte die Gebeine der Re Magi, der Magierkönige, nach Köln, wo sie seitdem im goldenen Dreikönigschrein ruhen und die Stadt als Patrone beschützen.

Auch Volksbräuche gibt es um die Heiligen Drei Könige – das Sternsingen rund um den 6. Januar, die Zeichen an den Türstöcken, CMB – eigentlich Christus mansionem benedicat – aber eben auch in der Bedeutung von Caspar, Melchior, Balthasar oder, für uns Kinder damals, C(K)as, Milch, Butter.

*eine kleine Eselsbrücke zur Unterscheidung von Kamel und Dromedar, aus der Volksschule, von der Italienischlehrerin:
cammello    - zwei m - zwei Höcker
dromedario - ein m  - ein Höcker
Kamele sind Tiere der asiatischen Kältessteppen, in der Sahara und Arabien verkehren Dromedare. Die Tiere sind nahe Verwandte.


**Hier saust der Botafumeiro in Santiago de Compostela: https://www.youtube.com/watch?v=2QFd_55El1I



Bilder:
A.Schneider 2
onseeds.com 1
julio.figueroa.wix.com 1
wikimedia commons: Polo Museale Fiorentino 1
                                        Snotch 1
                                        Basilio 1
Creative commons:    Mauro Raffaelli 1
             

 








 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

1 Kommentar:

  1. Liebe Angelika,
    ich habe gerade viel Arbeit und, siehe da, hier viel verpasst. Herzlichen Dank für diesen ausführlichen Beitrag zum Thema Weihrauch.
    Liebe Grüße
    Angelika

    AntwortenLöschen